Unser Plan sieht vor, durch Maschinelles Lernen die Daten aus OpenStreetMap durch externe Quellen zu verbessern. So wollen wir den Datensatz erweitern und verbessertes Datenmaterial an OpenStreetMap zurück geben.
OpenStreetMap ist die Basis für unsere Daten. Durch tausende Freiwillige weltweit sind die Daten in OpenStreetMap meist aktueller als bei anderen Diensten. Diese hervorragende Datenbasis erlaubt es uns gute Suchresultate für unsere Gewerbesuche anzubieten.
Die Daten von OpenStreetMap und folglich von YellowOSM sind frei. Sie dürfen beliebig verbreitet und weiterverwendet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbanken kann man diese einfach weiter nutzen. Es ist nur ein Copyright Vermerk nötig.
YellowOSM trackt Ihr Benutzerverhalten nicht. Wir wollen eine sichere und privatsphäre-schonende Alternative zu anderen Gewerbeverzeichnissen sein.
Die neuesten Informationen zum Projekt:
Viele Daten werden in Open-Street-Map nicht oder nur unvollständig erfasst. Diese Löcher im Datensatz muss man stopfen oder Wege drum rum finden. Wir sehen uns 2 Beispiele an, die wir in unserem Projekt näher kennen lernen durften.
Read more →Rezensionen und Bewertungen können eine Hilfestellung bei der Meinungsbildung zu Lokalitäten bilden. Ein neues Projekt versucht nun, dies in OSM zu integrieren.
Read more →Es ist nicht immer leicht, eine Suchanfrage zum richtigen Ergebnis zu führen. Eingaben des Benutzers sollten durch ständige Interaktion bereits früh in die erwartete Richtung gelenkt werden.
Read more →Um Häufungen von Gewerben auf Karten darzustellen, sind Heatmaps ein gutes Tool um Muster auf einen Blick erfassen zu können. YellowOSM ermöglicht jetzt die Darstellung von OpenStreetMap-Daten als Heatmaps!
Read more →Eine native App für mobile Geräte zu entwickeln bedeutet einiges an Mehraufwand. YellowOSM wird daher plattformübergreifend als Progressive Web App entwickelt.
Read more →Mit dem Kartenstil kann man in einer Karte viel erreichen. Für Spezialanwendungen sollte gut überlegt werden welchen Stil man wählt. Er kann die Benutzerfreundlichkeit stark beeinflussen.
Read more →Wie gut ist die Datenqualität auf OpenStreetMap, Google Maps und Apple Maps? Um das herauszufinden, nehmen wir eine Straße im Zentrum von Graz unter die Lupe und vergleichen die Geschäfte, Ärzte, Restaurants usw. dort vor Ort mit den Kartendiensten.
Read more →... Die eindeutige Zuordnung eines Namens oder eines URL zu einem Betrieb ist aber nicht leicht. Oft sind Namen nicht eindeutig und die Vergabe von URLs wie zB `https://yellowosm.com/Werkstatt/Maier` würde zu Verwirrungen führen...
Read more →Nachdem die Technologieentscheidungen getroffen wurden, stand der Entwicklung der initialen Version von YellowOSM nichts mehr im Wege...
Read more →Die Basis für YellowOSM bildet OpenStreetMap - dazu kommen PostgreSQL, Elasticsearch & Angular zum Einsatz. Die Vision von YellowOSM ist es, österreichische Gewerbe und Firmen durchsuchbar zu machen, auf einer Karte ...
Read more →OpenStreetMap ist mehr als eine Straßenkarte. Die Datenbank, aus der OpenStreetMap erstellt wird, erfasst mehr als nur Straßen, Länder, Seen und Orte...
Read more →YellowOSM ist ein offenes Gewerbeverzeichnis auf Basis von OpenStreetMap, der größten freien Geodatenbank der Welt. Im Rahmen des netidee-Projekts...
Read more →Wenn Sie Fragen haben oder mithelfen wollen YellowOSM besser zu machen, schreiben Sie uns eine E-Mail
Mit Liebe gemacht in Graz